"Stark im Alltag"
Seminar für Kitapersonal
Stark im Alltag – "Zukunft gemeinsam gestalten"
Erzieher*innen gewinnen in diesem Seminar neue Kraftquellen und Impulse, um den anspruchsvollen Kita-Alltag mit Gelassenheit, Klarheit und Freude zu meistern. Gleichzeitig lernen Sie eine neue Ausrichtung kennen, wie Sie Kinder neugierig auf die Zukunft machen können. Mit spielerischen Ansätzen, die Werte, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit erlebbar machen.
Zwei Tage für mehr Gelassenheit, Teamgeist und Zukunftsmut!
Mehrwert für Erzieher*innen
Sie profitieren von praktischen Methoden zur persönlichen Stärkung, um in stressigen Situation Gelassenheit zu bewahren. Die bewusste Ausrichtung an Ihren eigenen Werten schafft Motivation und Sinn im Alltag. Sie lernen mit klaren Werkzeugen Konflikte im Team, oder mit Eltern konstruktiv und nachhaltig zu lösen. Gleichzeitig erhalten Sie Impulse, um Kinder früh für Natur, Gemeinschaft und Verantwortung zu begeistern. Ergänzend unterstützen Konzepte, die Zusammenarbeit im Kita Team lebendig und tragfähig zu gestalten.
Unsere Vision
Die Kita ist ein Ort, in dem Kinder und Erwachsene gleichermaßen wachsen können und sollen. Erwachsene stärken wir durch Selbstfürsorge, Klarheit und Resilienz. Kinder erleben, dass ihre Ideen zählen, Werte, die ihnen Orientierung geben und einen Ort an dem die Welt gemeinsam gestaltet werden kann. So entsteht ein Ort an dem Freude, Entwicklung und Zukunftsmut Hand in Hand gehen.
Inhalte & Ablauf unseres Seminars für KITA Personal
Unsere Module: Zwei Tage voller neuer Methoden und Impulse
Unsere Seminare zur Weiterbildung von KITA Personal besteht aus zwei Tagen mit Modulen, die sich an den zentralen Herausforderungen des alltäglichen KITA Settings orientieren.
Tag 1: Stärke und Klarheit für mich selbst
Innere Stärke & Selbstführung im Kita-Alltag
Wie bleibe ich im oft herausfordernden Kita-Alltag kraftvoll, präsent und handlungsfähig? Welche persönlichen Stärken und Werte tragen mich – und wie kann ich sie gezielt im Team und mit den Kindern einsetzen?
In diesem Teil des Seminars steht Ihre persönliche Haltung und Selbstführung im Mittelpunkt. Sie entdecken, welche Ressourcen Sie bereits in sich tragen, wie Sie Ihre Resilienz stärken und mit inneren Stimmen wie Perfektionismus oder Selbstzweifeln konstruktiv umgehen können. Kurze, alltagstaugliche Übungen helfen dabei, die eigene emotionale Präsenz zu stärken und auch in stressigen Momenten handlungsfähig zu bleiben.
Das Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Kita-Teams sowie Teamleitungen, die sich Raum für Reflexion, Stärkung und persönliche Weiterentwicklung nehmen möchten.
Sie können danach:
Ihre eigenen Stärken und Werte bewusster wahrnehmen und gezielt im Alltag einsetzen
mit Belastung, Stress und innerem Druck gelassener und selbstfürsorglicher umgehen
Resilienz und Achtsamkeit durch kleine, wirksame Übungen in den Kita-Alltag integrieren
sich selbst im Team klarer positionieren und stimmiger führen – mit Herz und Haltung
Dauer: 1 Tag
Tag 2: Gemeinsam KITA gestalten
Gemeinsam wachsen – Zukunft gestalten im Kita-Team
Wie können wir als Team eine Kultur der Zusammenarbeit leben, in der wir uns gegenseitig stärken und gemeinsam für Kinder und Familien ein Ort der Entwicklung und Zuversicht sind?
In diesem Teil richten wir den Blick auf das Miteinander im Team, den Umgang mit Konflikten und die Frage, wie wir Kinder aktiv in eine werteorientierte und nachhaltige Zukunft begleiten können. Sie erproben Kommunikationsmethoden, die zu mehr Klarheit, Verständnis und einem fairen Miteinander führen, auch in herausfordernden Situationen. Gleichzeitig entwickeln Sie Zukunftsbilder für Ihre Kita und nehmen konkrete Ideen mit, um Veränderung aktiv zu gestalten.
Das Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Kita-Teams und Leitungskräfte, die das Miteinander stärken und ihre Einrichtung bewusst weiterentwickeln möchten.
Sie können danach:
die Zusammenarbeit im Team lebendig, unterstützend und stärkenorientiert gestalten
Konflikte offen ansprechen und mit klaren Kommunikationsmethoden konstruktiv lösen
Kinder mit spielerischen Impulsen für Werte, Nachhaltigkeit und Verantwortung sensibilisieren
gemeinsame Zukunftsbilder für Ihre Kita entwickeln, als Ort der Hoffnung, Beteiligung und Möglichkeiten
mit konkreten Umsetzungsschritten gestärkt in den Alltag zurückkehren
Dauer: 1 Tag
Alles auf einen Blick - Seminar Infos
Teilnehmendenzahl
👥 max. 12 Personen
Zielgruppe
🚸Erzieher*innen
🧑🤝🧑Pädagogische Fachkräfte
🤝 KITA Teams
🎯Leitungskräfte
Zeitrahmen
🕒 ca. 16UE
🎯 08/09. Januar 2026
🎯 05/06. Februar 2026
Durchführungsort
📍 Seminarzentrum Vulkaneifel
📍Seminarzentrum Wesel
📍 Standort Köln
🏢 inhouse/ Ext. Seminarräume
Seminarleitung
Häufig gestellte Fragen
Für wen ist das Seminar geeignet?
Das Angebot richtet sich an Erzieher*innen, pädagogische Fachkräfte, KITA Teams und Leitungskräfte mit erster oder mehrjähriger Erfahrung
Wie viel Zeit wird das Seminar in Anspruch nehmen?
Das Seminar ist in kompakter Form auf zwei Tage ausgelegt. Jedoch empfehlen wir nach Abschluss des Seminars, anschließende Supervisionseinheiten zu absolvieren um das Gelernte weiter zu vertiefen.
An welchem Ort findet das Seminar statt?
Unser Seminar für KITA Personal findet an drei inspirierenden Lernorten statt: in Köln, Wesel und im Seminarzentrum Vulkaneifel.
Alle Standorte sind gut erreichbar und bieten eine ruhige, konzentrierte Atmosphäre, die Raum für Austausch, Reflexion und persönliche Entwicklung schaffen.
Auf Wunsch führen wir die Weiterbildung auch inhouse in Ihrem Unternehmen oder in externen Seminarräumen Ihrer Wahl durch – individuell abgestimmt auf Ihre Organisation.
Wie viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind dabei?
Wir arbeiten bewusst in kleinen Gruppen von 6 bis 12 Personen, um eine intensive und persönliche Lernerfahrung zu ermöglichen.
Diese Gruppengröße schafft Raum für individuelle Begleitung, offene Reflexion und vertrauensvollen Austausch unter den Teilnehmenden.
So entsteht ein geschützter Rahmen, in dem alle Teilnehmer voneinander lernen, Erfahrungen teilen und ihr eigenes Verhalten weiterentwickeln können.
Die überschaubare Gruppengröße ist ein wesentlicher Bestandteil unseres systemischen Konzepts – sie sichert Tiefe, Nähe und Wirksamkeit in der gemeinsamen Arbeit.
Wie erfolgt die Anmeldung bzw. das Informationsgespräch?
Sie können direkt über den Button auf dieser Seite ein unverbindliches Informationsgespräch vereinbaren.
In diesem Gespräch klären wir Ihre Fragen, besprechen Ihre Erwartungen und prüfen gemeinsam, ob unser Seminar zu Ihnen und Ihrem Kontext passt.
Das Kennenlernen kann telefonisch oder per Zoom stattfinden – offen, persönlich und unverbindlich.
Stehen noch weitere Termine zu Verfügung?
Sollten Sie nicht in der Lage sein die angegebenen Termine wahrzunehmen finden wir eine passende Lösung. Sie erreichen uns telefonisch unter 0221 84589211, oder unter kontakt@gemeinsam-zu-ihren-staerken.de
