Systemische Beratung Deutschland

Ihr persönliches Lehrkraft Coaching

Lehrkraft Coaching in Wesel

Jürgen Rahn CEO Systemische Beratung

Jürgen G. Rahn

CEO, Systemischer Organisationsentwickler

Kontaktdaten unseres Lehrkraft Coach

Unsere Lehrkraft Coachs

Ein Einblick in das Lehrkraft Coaching

  • Betrachten der aktuellen Situation in ihrem Kontext
  • Eigene stärken und Fähigkeiten erkennen
  • Kommunikation fördern und verbessern
  • Lösungen finden, die möglichst die Bedürfnisse aller berücksichtigen
  • Selbstreflexion und -verständnis ausbauen

Zu unserer Arbeit gehören immer auch Humor und das Nutzen kreativer Methoden. Mit einem Lehrkraft Coach gemeinsam zu ihrem Ziel!

Starterangebot

ohne vertragliche Verpflichtung
90 pro Stunde
  • 90 Minuten
  • Einzel- oder Gruppentermin
  • Online-Sitzung möglich

Unser Lehrkraft-Coaching ist eine Selbstzahlerleistung und wird daher nicht von der Krankenkasse übernommen.

Was versteht man unter Lehrkraft-Coaching?

Lehrkraft-Coaching in Wesel ist ein zielgerichteter Entwicklungsprozess, der Lehrkräfte dabei unterstützt, ihre berufliche Praxis zu verfeinern, Herausforderungen zu bewältigen und individuelle Ziele zu erreichen. Dieser Ansatz legt einen Schwerpunkt auf das individuelle Wachstum von Lehrerinnen und Lehrern, und seine Umsetzung kann vielfältig sein, von Einzelsitzungen über Gruppencoachings bis hin zu workshopsorientierten Methoden.

Hier sind einige Schlüsselaspekte des Lehrkraft-Coachings mit verstärktem Einsatz von Bindewörtern:

Reflexion und Selbstentwicklung: Durch Lehrkraft-Coaching werden Lehrkräfte dazu ermutigt, über ihre Unterrichtspraxis und pädagogischen Ansätze nachzudenken. Der Fokus liegt darauf, dass sie ihre eigenen Stärken erkennen und Bereiche zur Verbesserung identifizieren.

Zielsetzung und Planung: Während des Coaching-Prozesses setzen Lehrkräfte individuelle berufliche Ziele und entwickeln konkrete Pläne für deren Umsetzung. Dies schließt die Verbesserung von Unterrichtsaspekten, die Einführung neuer Lehrmethoden und die Bewältigung spezifischer Herausforderungen ein.

Feedback und Unterstützung: Der Coach bietet konstruktives Feedback, um die Entwicklung der Lehrkräfte zu fördern. Dies kann durch beobachteten Unterricht, Analyse von Unterrichtsmaterialien oder andere evaluative Ansätze erfolgen.

Berufsorientierte Kompetenzen: Lehrkraft-Coaching konzentriert sich auf die Entwicklung berufsrelevanter Kompetenzen wie Unterrichtsplanung, Klassenmanagement und differenzierte Unterrichtsgestaltung.

Unterstützung bei Herausforderungen: Der Coach hilft Lehrkräften dabei, Herausforderungen zu bewältigen, sei es im Umgang mit schwierigen Schülern, der Anpassung an neue Lehrpläne oder der Bewältigung von Stress und berufsbedingten Belastungen.

Professionalisierung und Weiterbildung: Lehrkraft-Coaching fördert die kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung durch Teilnahme an Weiterbildungen, Implementierung neuer pädagogischer Konzepte und Integration von Technologie in den Unterricht.

Förderung von Selbstwirksamkeit: Durch das Coaching können Lehrkräfte ihre Selbstwirksamkeit stärken, indem sie Vertrauen in ihre Fähigkeiten entwickeln und ein Gefühl der Selbstverantwortung für ihre berufliche Entwicklung aufbauen.

Der genaue Ablauf des Lehrkraft-Coachings kann variieren und hängt von den individuellen Bedürfnissen, den schulischen Zielen und den spezifischen Methoden des Coaches ab. Insgesamt zielt Lehrkraft-Coaching darauf ab, Lehrkräfte dabei zu unterstützen, ihre berufliche Praxis zu verbessern und positive Auswirkungen auf das Schülerlernen zu erzielen.

Welche Themen werden im Lehrkraft-Coaching in Wesel behandelt?

Die Themen im Lehrkraft-Coaching in Wesel können je nach den individuellen Bedürfnissen der Lehrkräfte, den Zielen der Schule oder Organisation und den spezifischen Herausforderungen des schulischen Umfelds variieren. Hier sind einige mögliche Themen, die im Rahmen des Lehrkraft-Coaching angesprochen werden können:

  1. Unterrichtsqualität: Entwicklung und Verbesserung von Unterrichtsstrategien, Differenzierung und Methoden, um das Lernen der Schüler zu fördern.

  2. Klassenmanagement: Bewältigung von Herausforderungen im Klassenmanagement, Förderung einer positiven Lernumgebung und effektiver Konfliktlösung im Klassenzimmer.

  3. Individuelle Lernunterstützung: Entwicklung von Strategien zur individuellen Förderung von Schülern mit unterschiedlichem Leistungsstand und unterschiedlichen Lernbedürfnissen.

  4. Berufliche Entwicklung: Planung der beruflichen Entwicklung, einschließlich Fortbildungen, Zertifizierungen und Möglichkeiten für höhere Verantwortungsbereiche.

  5. Feedback und Evaluation: Förderung eines konstruktiven Feedbacks zwischen Lehrkräften und Schulleitung, um kontinuierliche Verbesserung zu ermöglichen.

  6. Kommunikation mit Eltern: Entwicklung effektiver Strategien zur Kommunikation mit Eltern, um Partnerschaften im Bildungsprozess zu stärken.

  7. Integration von Technologie: Unterstützung bei der sinnvollen Integration von Technologie in den Unterricht und Anpassung an neue pädagogische Trends.

  8. Inklusion und Vielfalt: Entwicklung von Kompetenzen im Umgang mit Vielfalt und Inklusion, um eine positive Lernumgebung für alle Schüler zu schaffen.

  9. Stressbewältigung: Entwicklung von Strategien zur Stressbewältigung und Förderung einer ausgewogenen Work-Life-Balance.

  10. Teamarbeit und Zusammenarbeit: Förderung von effektiver Teamarbeit und Zusammenarbeit im Lehrerkollegium.

Diese Themen dienen als allgemeine Leitlinien, und ein Lehrkraft-Coach wird mit den Lehrkräften zusammenarbeiten, um die spezifischen Anliegen und Herausforderungen zu identifizieren, die in ihrem Kontext relevant sind. Der Coaching-Prozess wird individuell gestaltet, um die Bedürfnisse der Lehrkräfte bestmöglich zu erfüllen und ihre berufliche Entwicklung zu fördern.

Was sind die Auswirkungen vom Lehrkraft Coaching?

Die Auswirkungen vom Lehrkraft-Coaching können vielfältig sein und hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Qualität des Coachings, der Bereitschaft der Lehrkräfte zur Zusammenarbeit und den individuellen Herausforderungen im schulischen Umfeld. Hier sind einige potenzielle Auswirkungen:

  1. Verbesserte Unterrichtsqualität: Lehrkräfte können ihre Unterrichtspraxis durch das Coaching verfeinern und effektivere Lehrmethoden anwenden, was sich positiv auf das Lernen der Schüler auswirken kann.

  2. Stärkung der pädagogischen Fähigkeiten: Lehrkräfte können ihre Fähigkeiten im Bereich Unterrichtsplanung, Differenzierung und Klassenmanagement stärken, um den individuellen Bedürfnissen der Schüler besser gerecht zu werden.

  3. Erhöhte Selbstwirksamkeit: Lehrkräfte können ein gestärktes Selbstvertrauen und ein Gefühl der Selbstwirksamkeit entwickeln, was sich positiv auf ihre Motivation und ihren beruflichen Erfolg auswirken kann.

  4. Bessere Schülerleistungen: Indirekt können verbesserte Lehrpraktiken und eine positivere Lehrer-Schüler-Beziehung zu einer Steigerung der Schülerleistungen führen.

  5. Effektivere Kommunikation: Lehrkräfte können ihre Kommunikationsfähigkeiten, sowohl mit Schülern als auch mit Eltern und Kollegen, verbessern.

  6. Berufliche Zufriedenheit: Durch die Unterstützung bei der Überwindung von Herausforderungen und die Erreichung beruflicher Ziele können Lehrkräfte eine erhöhte Zufriedenheit am Arbeitsplatz erfahren.

  7. Förderung von Teamarbeit: Coaching kann die Zusammenarbeit im Lehrerkollegium stärken, was zu einer positiven Schulgemeinschaft beitragen kann.

  8. Innovative Unterrichtspraktiken: Lehrkräfte können motiviert werden, innovative Technologien und Lehransätze in ihren Unterricht zu integrieren.

  9. Besseres Klassenmanagement: Lehrkräfte können effektivere Strategien für das Klassenmanagement entwickeln, um ein positives Lernumfeld zu fördern.

  10. Umgang mit Vielfalt und Inklusion: Lehrkräfte können ihre Sensibilität für Vielfalt und Inklusion schärfen und inklusivere Lehr- und Lernumgebungen schaffen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die konkreten Auswirkungen individuell variieren können und dass Lehrkraft-Coaching am effektivsten ist, wenn es als kontinuierlicher Prozess betrachtet wird. Ein nachhaltiger Ansatz, der die persönlichen und beruflichen Bedürfnisse der Lehrkräfte berücksichtigt, kann langfristige positive Veränderungen bewirken.

Wie unterscheidet sich das Lehrkraft Coaching zur Systemischen Beratung?

Lehrkraft-Coaching und Systemische Beratung stellen zwei unterschiedliche Ansätze dar, um Pädagogen in Wesel zu unterstützen. Diese basieren auf verschiedenen Prinzipien und Methoden.

Lehrkraft-Coaching in Wesel:

Fokus auf Individuum: Das Coaching legt Wert auf die individuelle berufliche Entwicklung von Lehrkräften in Wesel, mit dem Ziel, persönliche Fähigkeiten, Lehrpraktiken und berufliche Herausforderungen zu verbessern.

Individuelle Ziele: Coaching-Ziele sind auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Lehrkräfte in Wesel ausgerichtet, von der Unterrichtsqualität bis zur persönlichen beruflichen Entwicklung.

Persönlichkeitsorientierte Methoden: Es verwendet Coaching-Methoden, die auf die Persönlichkeit und spezifischen Bedürfnisse jeder Lehrkraft in Wesel zugeschnitten sind.

Spezifische Lehrerthemen: Themen können Unterrichtsqualität, Klassenmanagement, individuelle Lernunterstützung und berufliche Entwicklung umfassen.

Systemische Beratung in Wesel:

Fokus auf das System: Diese Beratung konzentriert sich auf Wechselwirkungen und Dynamiken im gesamten schulischen oder organisatorischen System in Wesel.

Kollektive Ziele: Ziele zielen auf positive Veränderungen im gesamten sozialen System von Wesel ab, von Organisationsstruktur bis Teamkommunikation.

Systemische Methoden: Die Beratung nutzt systemisches Denken und Interventionen, um Kommunikationsmuster und Verhalten auf organisatorischer Ebene in Wesel zu analysieren.

Organisationsbezogene Themen: Themen können Organisationsstrukturen, Teamkommunikation, Konfliktlösung und strategische Planung umfassen.

Unterschiede:

Individuum vs. Kollektiv: Lehrkraft-Coaching betrachtet individuelle Lehrkräfte, während Systemische Beratung das gesamte soziale System in Wesel berücksichtigt.

Zielebene: Coaching setzt individuelle Ziele, während Beratung auf kollektive Ziele auf organisatorischer Ebene abzielt.

Methodenansatz: Coaching verwendet persönlichkeitsorientierte Methoden, während die Beratung systemische Denkweisen auf organisatorischer Ebene einsetzt.

Themenschwerpunkte: Coaching behandelt spezifische Lehrerthemen, während die Beratung auf organisatorische Dynamiken und zwischenmenschliche Beziehungen im gesamten System in Wesel abzielt.

Es ist wichtig zu beachten, dass es auch Überschneidungen geben kann, und einige Schulen oder Organisationen wählen möglicherweise einen integrierten Ansatz, der Elemente beider Ansätze kombiniert, um die Bedürfnisse ihrer Pädagogen und der Organisation als Ganzes zu erfüllen.

Onlinetermine

Direkt online ein unverbindliches Erstgespräch buchen.

Mo – Fr, 09:00 – 17:00 Uhr
Tel: +49 221 845 89 211

mail: kontakt@gemeinsam-zu-ihren-staerken.de

Direkt online ein unverbindliches Erstgespräch buchen.

Telefonische Beratung

Mo – Fr, 09:00 – 17:00 Uhr
Tel: +49 221 845 89 211

Onlinetermine

Direkt online ein unverbindliches Erstgespräch buchen.

E-Mail

kontakt@gemeinsam-zu-ihren-staerken.de